Je nach Anspruch aus Holz oder WPC
Pflegeleicht — kein Streichen, kein Ölen
Unempfindlich — sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Druckstellen
Rutschhemmend — angeraute Oberflächenstruktur
Sicher — keine Verletzungsgefahr durch Splitterbildung
Farbbeständig — kein Vergrauen durch UV-Strahlung
Einfach — Verarbeitung analog zu Holz
Verdeckte Verschraubung — spezielles Klammersystem
Widerstandsfähig — resistenter gegen Insekten und Pilze als Vollholz
Durchgefärbt — kein Abblättern der Farbe
Recyclebar — PVC-frei und wieder verwertbar
Holzarten — Douglasie, Bangkirai, Garapa, Sibirischer Lärche, IPE, Thermo-Esche, Thermo-Kiefer, Robinie, Eiche, Cumaru
Oberflächen — genutet, geriffelt, glatt
Pflegeintensiv — Ölen
Empfindlicher — können Kratzer und Druckstellen entstehen
Rutschhemmend — angeraute Oberflächenstruktur
Sicher — evtl. Verletzungsgefahr durch Splitterbildung
Farbunbeständig — Vergrauen durch UV-Strahlung
Einfach — Verarbeitung
Verdeckte Verschraubung — spezielles Klammersystem
Recyclebar — wieder wertbar
Recycelbar – alte megawood Dielen werden im megawood Produktionsprozess wiederverwertet
75% Naturfasern aus nachhaltiger und umweltverträglicher Forst- und Landwirtschaft, in Verbindung mit 25% hochwertiger Polymere und Additive verleihen megawood seine einzigartigen Produkteigenschaften.
75% Naturfasern aus nachhaltiger und umweltverträglicher Forst- und Landwirtschaft, in Verbindung mit 25% hochwertiger Polymere und Additive verleihen megawood seine einzigartigen Produkteigenschaften.
megawood ® setzt neue Maßstäbe im Terrassenbau: ökologisch wertvoll durch technischen Fortschritt, höchste Qualität, edle Oberflächen und eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
megawood ® Barfußdielen werden auf modernsten, weltweit einzigartigen Produktionsanlagen aus bis zu 75 % Naturfasern hergestellt. Die Holzfasern stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Holzbeständen, die durch ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zertifiziert wurden, dem PEFC-Zertifikat. Das PEFC-Zertifikat gilt als ein weltweiter „Wald-TÜV“. Die gesamte Produktherstellung – vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt – ist zertifiziert und wird durch unabhängige Gutachter kontrolliert.
Niedrige thermische Ausdehnung – auch bei hohen Temperaturen
Einzigartige Oberflächenhärte – sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Druckstellen
Widerstandsfähig – resistenter gegen Insekten und Pilze als Vollholz